"Wolfskrallen"

original Thema anzeigen

 
28.01.08, 08:46:18

lisili

In der Schweiz nennt man sie so, nehme an auf gut deutsch gibts ein anderes Wort.
Unser Zotto (17 Wochen) hat sie noch. Der Tierarzt rät zur Operation, da sie schlecht angelegt sind. Ist dieser Eingriff schmerzhaft für den Hund oder eher eine Bagatelle? Momentan feile ich sie regelmässig. Wahrscheinlich werde ich es mit ca 1-jährig machen, weil ich ihn ev. kastrieren lasse. Im gleichen Haus mit einigen gemeinsamen Räumen und freiem Durchgang von der einen in die andere Wohnung wohnt nämlich ein nicht-sterilisiertes Weibchen. Danke an die Berger-Profis. Lisi
28.01.08, 09:13:12

Strolch

In der Regel werden die Wolfskrallen belassen und nicht entfernt,da es ein typisches Merkmal für den Berger ist.
Bei Chalou z.B. sind sie beidseitig sogar doppelt vorhanden.
Gott sei Dank hatte sie bis dato noch keine Probleme damit,obwohl sich eine wie ein Korkenzieher aufdreht.
Bei der Impfe lasse ich die Krallen nachschauen und bei Bedarf kürzen.
Das kann man auch selber machen,aber ich traue mich da nicht so richtig dran.

LG Andrea & Chalou
28.01.08, 09:28:17

bricco

fou hat auch beiderseits doppelte wolfskrallen. wir kürzen sie selbst und es gab bislang noch keine probleme damit.
falls fou mal operiert werden müsste, würde ich die krallen vermutlich aber auch entfernen lassen.
28.01.08, 11:10:13

Karin

Ich habe gehört das die Wolfskrallen nicht mehr entfernt werden dürfen.
28.01.08, 13:36:25

Gini

Hallo Lisi,

wie Strolch schon geschrieben hat, sind die Afterkrallen ein rassetypisches Merkmal bei den Bergers bzw. bei einigen Hütern wie auch beim Beauceron usw.
Also dürfen diese Afterkrallen nicht entfernt werden, sie fallen unter das Amputationsgesetz !

Auszug aus Wikipedia:
" Laut Tierschutzgesetz vom 01.06.1998 ist eine Entfernung der Wolfskrallen verboten."

Ich würde dir empfehlen, dir vom TA zeigen zu lassen, wo du sie am besten selbst einkürzt oder du läßt sie während eines TA-Besuchs dort schneiden. So mache ich es immer, weil die doppelten Afterkrallen meines Rüden durchgehend schwarz sind .


28.01.08, 13:36:37

Ursula

Ich habe Repkos doppelte Afterkrallen bei seiner Kastration entfernen lassen und bekam eine Bescheinigung vom TA, dass es sich um eine medizinische Indikation handelt. Repko hat sich einige Male die Krallen fast abgerissen da er hier im Hauberg an Ästen hängen gebleiben war und wir mussten dann immer zum TA.

Afterkrallen: Können an den Hinterläufen einfach oder doppelt vorhanden sein oder fehlen.lt. Rassebeschreibung!

LG. Ursula mit Repko -
28.01.08, 17:00:33

lisili

Das ist sehr aufschlussreich, ganz lieben Dank. Wusste auch nicht, dass man sie nicht mehr entfernen lassen darf. Ob das auch für die Schweiz gilt? Anfangs ist er einige Male irgendwo hängen geblieben. Seit dann feile ich sie immer. Der TA entfernt sie auch nicht generell, nur dann wenn sie gefährlich werden könnten. Lisi
28.01.08, 22:54:24

Gini

Hallo Lisi,

niemals würde ich einem Tier etwas abschneiden lassen, was von Natur aus so bestimmt ist und hingehört.
Es kann natürlich passieren, dass die Hunde sich die After- und/oder Daumenkrallen einreissen können, das heilt aber im Regelfall wieder ab. Wie schon gesagt, wichtig ist, dass sie entsprechend geschnitten werden.
Beachte bitte auch, dass es Afterkrallen gibt, die lose angewachsen sind und solche, die knöchern verbunden sind !
Und wenn dann wirklich noch irgendeine medizinische Indikation bestehen sollte, die das Amputieren der Afterkrallen rechtfertigt, ist es schon ein größerer Eingriff bei knöchern verwachsenen.
29.01.08, 12:07:23

*Schnuffel*

geändert von: *Schnuffel* - 29.01.08, 12:09:15

:hi

Komisch unsere Hunde hatten und haben eigentlich fast nie Probleme mit den Afterkrallen.
Ich frage mich gerade, wieso unsere, bis auf eine abgerissene und eine gebrochene Afterkralle in 10 Jahren, keine grossen Probleme damit haben und andere permanent.
Liegt es vllt daran, ob sie einfach oder doppelt sind, oder sind sie vllt bei manchen Hunden so tief oder hoch, dass der Ärger vorprogrammiert ist?

Unsere haben keine doppelten Krallen. Linas Rechte ist eine fest angewachsene/knöchern verbundene Kralle, die anderen sind alle diese losen "Bambel"krallen. Wobei sie alle ziemlich tief (so ca 3cm über dem Boden) am Fuss sitzen, aber, so kommt es mir vor, von den Cadenetten an den Füssen teilweise geschützt werden.
Bieten die Cadenetten vllt mehr Schutz, als wir dachten? :hm
29.01.08, 18:23:08

lisili

Danke danke danke! Hab schon ein schlechtes Gewissen, da ich mir hier etwas als Profiteur vorkomme. Aber bin ja so froh, dass ich einen Anspruchspartner gefunden habe. Ich hab keine Literatur über den Berger gefunden, oder er wird nur in andern Büchern am Rande erwähnt. Ich probiere übrigens erstmals bei einem Hund die Erziehungsmethode nach Fennell aus. Da sie etwas aussergewöhnlich ist, hatte ich selbst immer noch Zweifel, obwohl sie immer mehr praktiziert wird. Unser Zotto ist jetzt 19 Wochen alt und ich hab durchschlagenden Erfolg. Aber ich weiss auch, dass er seine Phasen haben wird, wo es nicht mehr so läuft. Lisi
29.01.08, 23:02:35

Chris

Hallo,

Bonita hat auch noch an beiden Hinterbeinen die Afterkrallen. Wie schon mehrfach beschrieben, bis auf gelegentliches Kürzen hat sie keinerlei Probleme damit.
Jaennine hatte doch letztes Jahr bei Ti Probleme und ich glaube , sie hat sie auch entfernen lassen???

Grüße Christine
30.01.08, 14:18:38

Anja

amy und casimir haben beide hinten doppelte afterkrallen.
aber beide hatten noch keine probs deswegen - sie werden dieses jahr 7 jahre alt.
30.01.08, 16:45:23

Gift

Eole hat auch 4 Stücke davon...Wie fast alle ist nie etwas passiert ..trotz allem..Einmal ab und zu nehme ich die Elektrokabelscneidzange und ab damit..Muss etwas vorsichtig sein da die schwarz sind.. aber so geht es ruckzuck..
A+Gift
06.02.08, 21:44:28

TilCH

ja, ti liess ich vor einem jahr die afterkrallen operieren. nach 3 jahren bedenkzeit hab ich mich durchgerungen, da er wegen seiner hakenengen hinterfussstellung und den grossen, doppelten afterkrallen gangunregelmässigkeiten zeigte und sehr selten trabte, da ihn das streifen der krallen am andren bein störte.
die operation war grösser als vom TA erwartet, ist jedoch problemlos verlaufen und alles heilte innert kürze gut ab. ti musste "traben" neu lernen ... heute trabt er lange strecken taktklar - etwas eigentlich alltägliches, das vorher undenkbar war für ti.

bei lo wurden die afterkrallen (sie hatte auch doppelte) am tag nach der geburt entfernt (bei ganzen wurf). ich bin drüber nicht unglücklich ... auch wenn ich unnötiges rumschnippseln am hund nicht befürworte und viele, viele hunde ein leben lang problemlos mit afterkrallen leben ...

lg, jeannine
29.08.09, 11:21:30

Labello

Hi,

ich hab mal hier nach Wolfskrallen gesucht, nachdem ich Lus beim Tierarzt kürzen lassen musste weil sie teilweise eingewachsen waren... Keine Schöne Angelegenheit. Sie hat sie zu mindest an einer Seite doppelt. Eine ist so verwachsen, dass kaum erkennbar war dass da Kralle ist. Meine Tierärztin flucht über die Züchtung von Wolfskrallen und würde, obwohl sie normal nicht einfach abschneidet, dazu raten bei der Kastration die Krallen mit wegzunehmen weil Ärger vorprogrammiert wäre. Da wir bis dahin noch ca 10 Wochen Zeit haben, wollte ich die Krallen einfach mal beobachten und nach anderen Erfahrungen suchen um dann zu entscheiden.

Ich finde es übrigens sehr gut, dass im deutschen Tierschutzgesetz Eingriffe an Tieren verboten sind, wenn sie nicht medizinisch notwendig sind. Das umschließt neben kupieren von Körperteilen auch Kastrationen "weil es einfacher ist"... Aber ich glaub, das ist ein anderes Thema :daum
 
 
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder